Hört man sich im Freundeskreis um, so bekommt man mindestens 2-3 unterschiedliche Meinungen zum Thema wie nun eigentlich eine gesunde Ernährung aussehen soll. Und wenn man dann noch in die Tiefen des Internets eintaucht und nach der richtigen "Diabetes-Diät" sucht, findet man schnell noch mehr Potential für Verwirrung.
Im folgenden Artikel wollen wir ein bisschen Klarheit schaffen in Bezug auf das heiß geliebte und viel diskutierte Thema “gesunde Ernährung bei Diabetes”.
Low fat or low carb?
Zunächst ist wichtig zu wissen, dass es nicht die eine richtige “Diät” gibt!
Nach aktuellem wissenschaftlichen Stand gibt es verschiedene Möglichkeiten eine gesunde Ernährung zu gestalten. Hierbei sollte der Fokus nicht nur auf der Verteilung der Makronährstoffe liegen, sondern auch auf deren Qualität. Es ist also nicht nur die Frage ob nun viel oder wenig Fett bzw. Kohlenhydrate. Viel wichtiger sind Fragen wie viel tierisches oder pflanzliches Protein gegessen wird, ob gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren oder wie ballaststoffreich die Lebensmittelauswahl ist und wie schnell die kohlenhydrathaltigen Lebensmittel den Blutzucker ansteigen lassen. (1)
Wer abnehmen möchte kann dies laut führender Fachgesellschaften (ADA/ DDG) auf verschiedenen Wegen tun:
- Low-fat: Gesunde Ernährung mit weniger Fett essen
- Low- Carb: Gesunde Ernährung mit reduziertem Kohlenhydratanteil
- Oder beides moderat reduzieren. (1)
Eiweiß ist der einzige Nährstoff, den man nicht reduzieren sollte, da er als wichtiger Baustoff für alle Zellen im Körper und besonders die Muskulatur gebraucht wird. Ansonsten verliert man anstelle des lästigen Bauchspecks letztlich noch die geliebten Muskeln.
Studien deuten darauf hin, dass eine Low-carb Ernährung für einige Menschen mit Typ-2-Diabetes den HbA1c, die Triglyzeride, den Blutdruck und die Menge der Diabetesmedikation deutlicher als eine fettarme Ernährung senkt. (1) Da eine low-Carb-Ernährung langfristig aber oft nicht so gut beibehalten werden kann, ist es аm wichtigsten, dass die gesunde Ernährung, die man für sich individuell wählt zu den persönlichen Gewohnheiten passt und so dann auch langfristig besser beibehalten werden kann. Auch eine vegetarische, vegane oder mediterrane Ernährung ist möglich, jedoch ist keine Ernährungsform nach derzeitigen Erkenntnissen bei Diabetes überlegen. (1)
Nach der Theorie nun zu den praktischen Tipps
Wer eher der Typ für alltagstaugliche Vorschläge und Empfehlungen ist, sollte jetzt noch weiterlesen.
Sources:
(1) DDG: Stellungnahme des Ausschuss Ernährung der DDG zum Consensus Report: Nutrition Therapy for Adults with Diabetes or Prediabetes [Evert AB et al. Diabetes Care 2019;42:731-54 [Internet]. 2019 Sep [cited 2022 Jun 23]
Available from: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/alte_seite/Redakteur/Gremien/Ausschuss_Ern%C3%A4hrung_DDG_Stellungnahme_zu_den_ADA_Ern%C3%A4hrungsempfehlungen.pdf
(2) VDBD: Diabetes und Ernährung [Internet]. 2017 Oct [cited 2022 Jun 23]
Available from: https://www.vdbd.de/fileadmin/portal/redaktion/Publikationen/171018_vdbd_ernahrung_download_end.pdf
(3) Nussbaumer H. Ernährungsempfehlungen bei Typ-2-Diabetes: Für Diabetesberatung und -schulung. 1th ed. 2018.
(4) ADA: Eat good to feel good.[Internet]. [cited 2022 Jun 23]
Available from: https://www.diabetes.org/healthy-living/recipes-nutrition/eating-well
(5) ADA: Protein.[Internet]. [cited 2022 Jun 23]
Available from: https://www.diabetes.org/healthy-living/recipes-nutrition/eating-well/protein
(6) DDG: trans-Fettsäuren und ihr Einfluss auf die Gesundheit.[Internet] 2016 May [cited 2022 Jun 23]
Available from: https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/fachinformationen/trans-fettsaeuren/#:~:text=Eine%20hohe%20Zufuhr%20von%20trans,Cholesterolkonzentration%20im%20Blut
(7) ADA: Fats.[Internet]. [cited 2022 Jun 23]
Available from: https://www.diabetes.org/healthy-living/recipes-nutrition/eating-well/fats
(8) WHO: WHO calls on countries to reduce sugars intake among adults and children [Internet]. 2015 Mar [cited 2022 Jun 23]
Available from: https://www.who.int/news/item/04-03-2015-who-calls-on-countries-to-reduce-sugars-intake-among-adults-and-children
(9) Davies M, et al. Management of hyperglycaemia in type 2 diabetes. A consensus report by the American Diabetes Association (ADA) and the European
Association for the Study of Diabetes (EASD), Diabetologia. 2018 61:2461–2498, p.19
Die mySugr Website bietet keine medizinische oder rechtliche Beratung. mySugr Blog-Artikel sind keine wissenschaftliche Abhandlung, sondern dienen lediglich der Information.
Die medizinischen oder ernährungswissenschaftlichen Informationen auf der mySugr Website ersetzen keine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung. Wendet Euch bei allen Fragen, die Ihr hinsichtlich einer Erkrankung habt, stets an Eure Ärztin bzw. Euren Arzt.